Literatur

Lesen, hören & anschauen

Lange war Literatur gleichgesetzt mit "Lesen" – das tat man ausschließlich allein und möglichst in absoluter Stille. So war das auch zur Gründung der Stadtbibliothek 1869 in Osnabrück. Ruhe ist zwar auch heute noch der gute Ton in Bibliotheken, aber die Stadtbibliothek Osnabrück ist ein Ort der Begegnung. Bücherbus und Lesegarten, Ausleihe von Medien aller Art und viele Veranstaltungen und Mitmachaktionen gehören dazu – in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Westniedersachsen.

Auch literarische Veranstaltungen sind oft nicht mehr nur "Lesungen mit Wasserglas", sondern umrahmen das vorgestellte Werk mit Musik, Schauspiel, Dinner oder anderem. Die lesenden Autorinnen und Autoren freut's!

Eine Auswahl aktueller literarischer Veranstaltungen

helene-cixous_C_sophie bassouls.jpg
Hélène Cixous: Osnabrück Bücher Band 4
11.10.2023, 17:00 Uhr, Theater Osnabrück · Theater am Domhof
Stadtbibliothek Kinder und Jugend © Aileen Rogge.jpg
Kinderleseclub
12.10.2023, 17:00 Uhr, Stadtbibliothek Osnabrück
mathijs-deen.jpg
Mathijs Deen: Der Taucher
12.10.2023, 19:30 Uhr, BlueNote
juergen_w._mueller_pop-up_c_juergen_w._mueller.jpg
Jürgen W. Müller: "Pop-Up" & Depeche Mode-Buch
13.10.2023, 19:30 Uhr, Bibliothek Campus Westerberg
Foto Vivell_c_Evelyn Walton.jpg
Annie Ernaux: Vom Arbeiterkind zur Intellektuellen
13.10.2023, 19:30 Uhr, Lortzinghaus
Osnabrücker Rundschau
lesekreis.jpg
Literarische Mittagspause
17.10.2023, 12:30 Uhr, Stadtbibliothek Osnabrück
Stadtbibliothek Kinder und Jugend © Aileen Rogge.jpg
123 - Kamishibai
17.10.2023, 16:00 Uhr, Stadtbibliothek Osnabrück
Stadtbibliothek Kinder und Jugend © Aileen Rogge.jpg
Kinderleseclub
19.10.2023, 17:00 Uhr, Stadtbibliothek Osnabrück
autor_detmar_mueller__c__norbert_schmid.jpg
Die Lese-Rampe: Detmar Müller
20.10.2023, 20:00 Uhr, Unikeller
Stadtbiliothek © Aileen Rogge.jpg
Auf den Spuren des Rings
21.10.2023, 18:00 Uhr, Stadtbibliothek Osnabrück
Pierre Stutz: Wie ich der wurde, den ich mag
22.10.2023, 14:30 Uhr, Lagerhalle Osnabrück e.V.

Bibliotheken

Orte der Literatur
Stadtbiliothek © Aileen Rogge.jpg
Stadtbibliothek Osnabrück
Kulturzentrum, Bücherei

Lesen, hören, mitmachen und entdecken!

Luftansicht des EMR von der Marienkirche aus gesehen
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Museen/Sammlungen, Sehenswertes

Leben, Werk, Bedeutung

Bibliothek der Universität Osnabrück

Die Bibliothek der Universität Osnabrück ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Sie ist für alle Bürgerinnen und Bürger nutzbar. Die Zentrale ist die Bibliothek Alte Münze. Hier sind auch die Lesesäle Philologie und Kulturwissenschaften untergebracht. Weitere Zweigstellen sind u. a. die Bereichsbibliotheken für Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik sowie für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Zur Bibliothek der Universität Osnabrück
Bibliothek der Hochschule Osnabrück

Zwei Standorte mit über 150.000 Medieneinheiten hat die Bibliothek der Hochschule Osnabrück. Sie ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule und dient der Literaturversorgung und Information.

Sie ist allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich. Ihre Benutzung ist gebührenfrei.

Zur Bibliothek der Hochschule Osnabrück
Niedersächsisches Landesarchiv

Das Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Osnabrück verfügt mit über 80.000 Bänden zur Regional- und Stadtgeschichte über die größte regionalgeschichtliche Präsenzbibliothek in der Umgebung. Hier wird auch unikates Schriftgut, dem aufgrund seiner rechtlichen oder historischen Bedeutung ein bleibender Wert zukommt, auf Dauer aufbewahrt. Das niedersächsische Landesarchiv - Standort Osnabrück ist zuständig für die Überlieferung der staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger in der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie in den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim. Weiterhin ergänzen Sammlungen, Nachlässe, sowie Familien- und Firmenarchive die staatlichen Bestände.

Zum Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück
Diözesanbibliothek

Die Diözesanbibliothek des Bistums Osnabrück mit ihrer mehr als 160-jährigen Tradition ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek und beherbergt im Priesterseminar an der Großen Domsfreiheit 5/6 mehr als 85.000 Bände aus den verschiedenen Disziplinen der Theologie sowie geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, wie z. B. Geschichte, Politik, Staatswissenschaften, Kunstgeschichte und Cognitive Science. Teilweise sind die Bücher mehrere hundert Jahre alt.

Die moderne theologische und philosophische Bibliothek ist öffentlich, kostenlos, barrierefrei und allgemein zugänglich. Sie stellt uneingeschränkt allen Interessierten theologische Standardwerke und darüber hinaus wichtige Veröffentlichungen aus den theologischen Disziplinen und dem Gebiet der Diözesangeschichte zur Verfügung.

Zur Diözesanbibliothek

Literaturbüro

Literaturvermittlung
Das Literaturbüro Westniedersachsen
Literatur live

Das Literaturbüro hat seinen Sitz im historischen Ledenhof in der Innenstadt.

Es setzt sich für Literaturvermittlung auf vielen verschiedenen Wegen ein und kooperiert dazu mit vielen verschiedenen Partnern wie Kunstschaffenden, Schulen, Universität, Jugendeinrichtungen - und auch mit der Gastronomie! Wichtig ist, Literatur lebendig werden zu lassen. Das kann zusammen mit Musik, Theater, Kunstschaffenden sein oder eben auch in Kneipen, wenn es zum Roman passt. Das Literaturbüro kümmert sich um Lyrik und digitale Formen der Literatur. Es organisiert Workshops und Autorentreffen.

Zum Literaturbüro

Hinweis zu eventuellen kurzfristigen Änderungen

Bitte erkundigen Sie sich auf den Homepages oder direkt in den jeweiligen Häusern nach den aktuellen Öffnungs- und Veranstaltungszeiten, Preisen, Absagen etc. Diese Angaben können sich kurzfristig ändern!