Internationaler Museumstag mit freiem Eintritt und besonderen Aktionen

Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr am 18. Mai statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen.

In Deutschland wird der Internationale Museumstag vom Deutschen Museumsbund bundesweit koordiniert und in enger Kooperation mit den Museumsverbänden und -ämtern der Länder auf regionaler Ebene sowie den Museen vor Ort umgesetzt. 

Mit dem Internationalen Museumstag machen Museen weltweit auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam. Als ein wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch übernehmen sie nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt. Mit ihren innovativen Bildungsprogrammen und vielfältigen Sammlungen sind sie auch einzigartige Lernorte, die den Raum für gesellschaftliche Diskurse bieten und Zukunftsperspektiven eröffnen. Deutschlandweit laden Museen unter der Leitlinie „Museen entdecken“ in ihre Häuser ein. Die Museen präsentieren sich als Orte des gesellschaftlichen und kulturellen Austauschs und ermöglichen mittels analoger und digitaler Veranstaltungsformate besondere Einblicke in unsere Museumswelt. Neben klassischen Angeboten wie Führungen oder freiem Eintritt finden sich unter den Aktionen auch kreative Mitmach-Aktionen, akustische Highlights, Podcasts, Museumsfeste und spannende Einblicke hinter die Kulissen. 

In diesem Jahr steht der Internationale Museumstag unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger. Der Deutsche Museumsbund informiert unter #MuseenEntdecken über den Aktionstag.

Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt in die Museen Osnabrücks frei.

Ein Tag für die ganze Familie: Zum Internationalen Museumstag lädt das Museumsquartier Osnabrück (MQ4) alle Besucherinnen und Besucher zu einem abwechslungsreichen Tag voller Kunst, Geschichte und gemeinsamen Aktivitäten ein.

Besonders für junge Gäste gibt es viel zu entdecken: Kreativ wird es bei einem Workshop im Rahmen der aktuellen „Friedensreich Hundertwasser Ausstellung“, bei dem gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum des Museums am Schölerberg Insektenhotels gebaut und Samenbomben hergestellt werden.

Auch im Felix-Nussbaum-Haus gibt es ein familienfreundliches Programm. Die „Sendung mit der Maus“ hat eine Folge über Felix Nussbaum produziert, und die Folge kann um 12.30 Uhr und 13.30 Uhr im Veranstaltungssaal gemeinsam angeschaut werden.

Eine kindgerechte Führung durch die Stadtgeschichte unter dem Titel „Stadtspuren“ lädt dazu ein, Osnabrücks Vergangenheit spielerisch kennenzulernen.

Bei weiteren öffentlichen Führungen können Besucherinnen und Besucher Einblicke in die aktuellen Ausstellungen gewinnen – darunter „Friedensreich Hundertwasser“, „Die Villa_Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ sowie eine Führung zu den Werken von Felix Nussbaum. 

Von 14 bis 17.30 Uhr wird außerdem eine Kinderbetreuung ab sechs Jahren in den Räumen der Museumspädagogik angeboten. 

Eine Anmeldung ist nur für den Workshop erforderlich, alle anderen Angebote können spontan besucht werden. Weitere Informationen sind auf der Website des Museumsquartiers erhältlich. 

In der Kunsthalle Osnabrück wird eine Führung mit der Ausstellungskuratorin Inga Seidler angeboten. Sie startet um 15 Uhr und nimmt die Besucherinnen und Besucher mit durch die diesjährige EMAF-Ausstellung "Witnessing Witnessing", mit Arbeiten von Agil Abdullayev, Alisa Berger, Karolina Breguła, Doplgenger (Isidora Ilić und Boško Prostran), Hannah Hallermann, Flo Kasearu, Gabriela Löffel und Benedikt Terwiel. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Außerdem werden von 13 bis 18 Uhr die Teile 11 bis 14 des Dokumentarfilms "exergue – on documenta 14" von Dimitris Athiridis (GR 2024, 848 Min., Deutsch, Englisch, Griechisch mit englischen Untertiteln) gezeigt. „exergue - on documenta 14“ begleitet den Künstlerischen Leiter Adam Szymczyk und sein kuratorisches Team bei der Arbeit an der weltweit bedeutendsten Kunstausstellung, die 2017 erstmals in Kassel und Athen stattfand. Entstanden ist ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der institutionellen Kunstwelt in einer sich verändernden politischen Landschaft. 

Die Teile 1 bis 4 sind am 16. Mai von 13 bis 18 Uhr zu sehen, die Teile 5 bis 10 am 17. Mai von 11.30 bis 18 Uhr. 

Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum bietet um 14 Uhr und um 16 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung zu Leben und Werk Remarques an. 

Das Diözesanmuseum und die Domschatzkammer bieten um 11 und 14 Uhr kostenlose öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung an. 

Das MIK Museum Industriekultur ist ebenfalls bei freiem Eintritt geöffnet: die perfekte Gelegenheit bei einem spannenden Programm das Museum am Piesberg mit Spielplatz und Biergarten zu entdecken. Am letzten Tag der Sonderausstellung „Industrie und Kultur?! 30 Jahre MIK“ kann bei einer Führung um 11 Uhr noch einmal Spannendes über Geschichte und Zukunft des Museums erfahren. Im Vorfeld der Kinderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten“, die am 25. Mai eröffnet, werden bei einer Bastelaktion von 12 bis 16 Uhr aus recycelten Materialien kreative Portemonnaies gebastelt und eigene Geldscheine gestaltet. Wer möchte kann seine Spardose im MIK abgeben, die dann in der Ausstellung gezeigt wird.  

Um 15 Uhr wird das Musiktheaterstück „Himpelchen und Pimpelchen verreisen“ aufgeführt. Unter Tage, im begehbaren Hasestollen, haben sich die Hauptfiguren des Theaterstücks ein gemütliches Zuhause eingerichtet und erleben dort, wo früher die „Kumpel“ in mühevoller Arbeit Steinkohle gefördert haben, so manches Abenteuer. Jetzt haben die beiden frei. Der Wunsch: verreisen! (Darstellerinnen: Sabrina Vieweber und Ellen Gottschlich. Musik: Jörg Niedderer und Sabrina Vieweber. Regie: Ronja Klauschke).  

Für Führung, Bastelaktion und Theater gilt: Pay what you can

Kostenlose Online-Tickets: https://mik-osnabrueck.de/

Das Museum am Schölerberg bietet um 12 und 15 Uhr die Führung „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ sowie um 11 und 14 Uhr eine allgemeine Führung durch das Museum an. Um 11 Uhr findet eine Führung auch in deutscher Gebärdensprache mit einer Dolmetscherin statt. Darüber hinaus gibt es eine Schaupräparation und eine große Familienrallye mit vielen Mitmach- und Bastelstationen.