Sprechen Sie uns an! Marketing Osnabrück GmbH
Ansprechpersonen
Barrierefrei unterwegs
Mehr zur Barrierefreiheit
Von vielen unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt, was unsere Lebensgrundlagen zunehmend gefährdet. In seinem Vortrag beschreibt Glaubrecht, warum wir die Krise der Biodiversität zu wenig wahr- und zu wenig ernst nehmen. Glaubrecht ruft dazu auf, zu handeln: das heißt ausreichend große Naturschutzgebiete konsequent für funktionierende Lebensgemeinschaften zu schützen, zu renaturieren und die Biodiversitätsforschung voranzutreiben.
Der Evolutionsbiologe und Biosystematiker Matthias Glaubrecht ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Projekts Evolutioneum/Neues Naturkundemuseum Hamburg am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Glaubrecht schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften und hat mehrere Spiegel-Bestseller veröffentlicht, darunter »Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten« (2019). Sein neues Buch zum gleichnamigen Vortrag ist am 16. April 2025 im C. Bertelsmann Verlag erschienen.
Der Vortrag findet im Museum am Schölerberg statt. Der Eintritt kostet 6,50 Euro regulär oder 3,50 Euro ermäßigt. Für Studierende der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück ist der Eintritt kostenlos. Der Besuch der Dauerausstellung ist im Preis inklusive. Eine Anmeldung zum Vortrag ist telefonisch unter 0541 323-7000 oder per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de möglich. Vor und nach dem Vortrag können Bücher von Herrn Glaubrecht erworben werden.
Eignung |
für Gruppen für Individualgäste für jedes Wetter Schlechtwetterangebot Zielgruppe Erwachsene Zielgruppe Senioren |
---|
Bitte erkundigen Sie sich auf den Homepages oder direkt in den jeweiligen Häusern nach den aktuellen Öffnungs- und Veranstaltungszeiten, Preisen, Absagen etc. Diese Angaben können sich kurzfristig ändern! Allgemeine Warnmeldungen z. B. Extremwetter erhalten Sie nur, wenn Sie diese zulassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.