Zum Einsatz kam das Bewertungstool tap.rating, entwickelt von der Osnabrücker Agentur dev.house GmbH. In Zusammenarbeit mit der indeso GmbH, verantwortlich für das UX/UI-Design, ist dev.house auch Partner der offiziellen Maiwochen-App – und aktuell an der Entwicklung der App zum Tag der Niedersachsen 2025 beteiligt.
Das Prinzip war einfach – die Resonanz beeindruckend: An zahlreichen Ständen konnten Besucherinnen und Besucher ihre Meinung direkt digital abgeben – positiv, neutral oder negativ, optional mit Freitext. Insgesamt wurden 1.417 Bewertungen gezählt. Davon 1.260 positiv, 75 neutral und 82 negativ. Bemerkenswert: Rund 50 % der Stimmen waren zusätzlich kommentiert – ein Zeichen für echte Auseinandersetzung mit dem Angebot.
„Wir freuen uns über jedes Feedback – ganz besonders über die vielen persönlichen Rückmeldungen. Sie zeigen: Die Maiwoche wird nicht nur erlebt, sondern mitgestaltet“, sagt Alexander Illenseer, Geschäftsführer der Marketing Osnabrück GmbH. „Dieses Miteinander ist ein Kern unserer Arbeit. Wenn ein Stadtfest auf so große Zustimmung trifft, ist das ein starkes Zeichen – für Osnabrück und seine Stadtgesellschaft.“
In den Kommentaren besonders häufig genannt: Freundlichkeit und Tempo des Servicepersonals, die Qualität der Speisen und das gute Miteinander. Aussagen wie „Super Personal, mega tolles klassisches Essen“, „Die beste Bratwurst meines Lebens“ oder „Nette und schnelle Mitarbeiterinnen“ spiegeln die Atmosphäre vor Ort wider. Begriffe wie „sympathisch“, „lecker“, „frisch“ oder „gut organisiert“ prägten die Rückmeldungen.
Vier Stände erzielten bei jeweils mehr als 20 Bewertungen eine Zufriedenheitsquote von 100 %:
• Rampendahl Bierbrunnen (Getränkestand)
• Classic Garage 49 (Grillimbiss)
• Kneipenkult Osnabrück (Getränkestand)
• Elas Gourmethütte (handgefertigte Gebäckspezialitäten)
Premiere feierte in diesem Jahr das Alando Maidörfchen auf dem Platz des Westfälischen Friedens. Das neue Gastronomiekonzept mit Pergolen, Sitzbereichen und offenen Barzonen wurde gut angenommen: 178 Bewertungen, davon 156 positiv – eine Zustimmungsquote von rund 88 %. Besonders gelobt wurden Atmosphäre und Gestaltung, einzelne Hinweise zum Service fließen in die Nachbereitung ein.
Auch über das Maidörfchen hinaus spiegeln die zahlreichen Kommentare, was den Gästen wichtig ist – und wo Detailverbesserungen spürbar Mehrwert schaffen können. So wurde angeregt, Informationen zur Kartenzahlung klarer zu kennzeichnen, Serviceprozesse zu schärfen und Preisangaben durchgängig sichtbar zu machen. Auch Themen wie Portionsgrößen und Umgangston wurden punktuell angesprochen. Solche Rückmeldungen fließen direkt in die Nachbereitung ein – als konstruktiver Beitrag zur Weiterentwicklung eines Stadtfestes, das jedes Jahr aufs Neue begeistern will. Denn die Maiwoche bleibt, was sie seit Jahrzehnten ist: ein Ort der Begegnung, ein Stück gelebte Stadt – und ein Aushängeschild für Osnabrück.