Sprechen Sie uns an! Marketing Osnabrück GmbH
Ansprechpersonen
Barrierefrei unterwegs
Mehr zur Barrierefreiheit
Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern - innovative Vielfalt in der Osnabrücker Region
„Wenn Kinderrechte in der Schule nicht nur als ‚Stoff‘ abgehandelt, sondern gelebt werden, wird ein direkter Bezug zur Demokratiebildung erreicht.“ (https://degede.de )
Offizieller OSIA - Werbetrailer zur OSIA/VHS-Bildungsveranstaltung: https://youtu.be/oO1T_nlxNT4?si=WawwWScmj_eMzoIU
Wichtiger Hinweis vorab:
Osnabrücker Schulen gehen andere Wege mit offeneren Lernformaten -
Das Lernformat FREI DAY ganz aktuell als OSIA – Dokufilm: https://youtu.be/Tdqe04XqIPE
Der FREI DAY wird als Intensivworkshop (siehe weiter unten WS 06) auch auf dieser Veranstaltung am 10.09.2025 zweimal angeboten.
Beschreibung der Veranstaltung mit Agenda und Workshopliste
Demokratie ist ein wichtiger Bildungs- und Erziehungsauftrag in Deutschland
In einer Demokratie zu leben ist ein Privileg. Doch nur durch ein gemeinschaftliches Tun und unser aller Beitrag kann eine zukunftsfähige, demokratische Gesellschaft langfristig funktionieren - und gemeinschaftliches Miteinander will gelernt sein. Junge Menschen sollen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern herangebildet werden, die sich mit den Grundwerten der Demokratie identifizieren. So lautet sinngemäß einer der Kernaspekte des Bildungs- und Erziehungsauftrages in Deutschland.
Aktuell gerät unsere Demokratie jedoch zunehmend in die Krise: Sinkendes Vertrauen in die etablierte Politik, der Aufstieg populistischer Parteien, wirtschaftliche und soziale Ungleichheit sowie Spaltungen in der Gesellschaft sind nur einige Themen, die uns aktuell täglich in den Medien bewegen. „Nichts ist so konstant wie die Veränderung“, ist ein vielzitierter Satz des griechischen Philosophen Heraklit. Ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Wandel kann jedoch nur durch mündige Gestalter:innen gelingen, die kooperativ mit Herz und Verstand anpacken können und wollen.
Wie kann Demokratie erlernt werden und warum braucht es dazu Kinderrechte?
Partizipations- und Demokratiefähigkeit ist eine wichtige Kompetenz, die Menschen erst erlernen müssen - und zwar durch konkrete Erfahrungen mit ihr und Beteiligungsmöglichkeiten. Am besten von Kindesbeinen an. Zudem braucht es Kinderrechte und deren Bewahrung, denn nur so können wir Kindern einen geschützten und schützenden Rahmen bieten, um Demokratie zu erproben und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Studien zeigen, dass Kinder, die früh lernen sich einzubringen, sich auch später mehr beteiligen. Das zeigt die besondere Rolle von KiTa und Schule für Demokratiebildung und Demokratieerleben.
Wie können Schulen Demokratie und Kinderrechte konkret erlernbar und erfahrbar machen?
Aus den Studien ergeben sich zwangsläufig folgende Fragen: Wie können Schulen Kindern und Jugendlichen einen Raum eröffnen, in dem sie demokratische Kompetenzen erlernen können? Welche Möglichkeiten echter Partizipation kann Schule Kindern ermöglichen? Wie kann in Schule eine demokratische Kultur des Miteinanders entstehen, die es allen beteiligten Gruppen - Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern - ermöglicht, sich aktiv und gleichberechtigt einzubringen?
Demokratie lebt von Vorbildern und gemeinsamen Austausch.
An diesem Tag werden regionale und überregionale Akteure zeigen, dass es schon viele Beispiele gelebter Demokratie in Schule gibt, die ein Vorbild für andere sein können. Ein Vorbild für die Menschen von heute und für eine demokratische Zukunft von morgen.
Übersicht Veranstaltungsdetails:
Ablauf und Inhalte:
Workshop-Liste der beiden Workshop-Phasen:
Eine detailliertere Beschreibung der Agenda und Workshops finden Sie weiter unten bei der Rubrik „Gut zu wissen“ im beigefügten PDF oder auf dem Anmeldeportal der Volkshochschule (siehe „Ticket kaufen“)
Auflistung aller schulischen & außerschulischen Veranstaltungspartner:innen:
Preisinformationen | Teilnahme teils kostenpflichtig: Lehrer:innen, Pädagog:innen, Eltern, sonstige Interessierte 15 € inkl. Verpflegung (Getränke, Fingerfood, Kuchen), Nach Anmeldung wird ein Workshopabfragebogen per Mail versendet. Dort können Sie Ihre persönliche Auswahl nach Verfügbarkeit treffen. Schüler:innen: Eintritt frei (Nachweis bei Einlass erforderlich) Aus administrativen Gründen müssen alle Teilnehmer/innen anfänglich eine Bankverbindung angeben. Ein Teilnahmezertifikat wird mit inhaltlichen Veranstaltungsschwerpunkten personalisiert ausgestellt! |
---|---|
Veranstalter |
Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH in Kooperation mit Bürgerinitiative Osnabrücker Schulen in Aufbruch Bergstraße 8 42 49076 Osnabrück Tel.: 05 41 / 323 - 22 43 E-Mail: infonoSpam@vhs-osnoSpam.de Website: www.vhs-os.de |
Bitte erkundigen Sie sich auf den Homepages oder direkt in den jeweiligen Häusern nach den aktuellen Öffnungs- und Veranstaltungszeiten, Preisen, Absagen etc. Diese Angaben können sich kurzfristig ändern! Allgemeine Warnmeldungen z. B. Extremwetter erhalten Sie nur, wenn Sie diese zulassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.