Sprechen Sie uns an! Marketing Osnabrück GmbH
Ansprechpersonen
Barrierefrei unterwegs
Mehr zur Barrierefreiheit
„Forum Zeitgeschichte“ im Museumsquartier mit neuem Jahresprogramm für 2023
Nach längerer Corona-Pause startet das „Forum Zeitgeschichte“ im Museumsquartier 2023 wieder mit einem Jahresprogramm. Der Eintritt für alle Veranstaltungen des Forums ist frei. Folgende Termine werden angeboten:
Am Mittwoch, dem 22. März 2023, um 10.30 Uhr gibt das Aquarell „Im Angesicht des Todes …“ Anlass zum Gespräch. Adelheid Delschens Vater war im Zweiten Weltkrieg Sanitätssoldat und geriet im heutigen Estland neun Monate lang in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Krieg verarbeitete er seine persönlichen Erlebnisse in apokalyptisch wirkenden Aquarellen. Sie sind Anlass zum gemeinsamen Gespräch über die Auseinandersetzung mit Kriegserlebnissen in den Familien.
Abb.: Aquarell, 1948 © Adelheid Delschen
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, 10.30 Uhr thematisiert ein Lichtbildervortrag mit anschließendem Stadtrundgang „Osnabrück als Kriegstopografie“. Während des Zweiten Weltkriegs war Osnabrück – anders als im Ersten Weltkrieg – selbst ein Ort des Kriegsgeschehens. Zwischen 1940 und 1945 wurde die Stadt in 79 Luftangriffen weitgehend zerstört. Von 18.544 Gebäuden blieben nur 7.418 intakt. 1.434 Menschen kamen ums Leben, davon 268 ausländische Gefangene und Zwangsarbeiter:innen. 1.694 Menschen wurden verletzt und 87.780 obdachlos. Das Leben der Nachkriegszeit blieb bis in die 1960er Jahre durch die Atmosphäre der Ruinenlandschaft geprägt. Die Veranstaltung erinnert an 78 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai.
Abb: Markt mit Marienkirche und Ruinen der Bürgerhäuser
Fotografie, 1957/58
© Museumsquartier Osnabrück, Fotoarchiv
Am Mittwoch, 23. August 2023, 10.30 Uhr veranstalten Jugendliche aus Europa in Osnabrück ein „Labor Europa“ unter dem Titel „Frieden. Herausforderung und Verpflichtung für Europa“. Gemeinsam mit Kriegskindern aus Osna-brück und Umgebung besteht in der Veranstaltung die Gelegenheit, sich zwischen Jung und Alt über das Erinnern an unterschiedliche Phasen der europäischen Geschichte und Gegenwart auszutauschen und davon ausgehend über Impulse für die Zukunft Europas nachzudenken.
Abb.: Mutter mit Kind, Fahrrad und Koffer, Osnabrück um 1945
@ Museumsquartier Osnabrück, E 3134
Am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, um 10.30 Uhr gibt es ein Planungstreffen mit kleiner „Weihnachtsfeier“. Die Zeitzeug:innen treffen sich in gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre, um die Veranstaltungen der vergangenen Monate noch einmal Revue passieren zu lassen und gemeinsam neue Themen für das kommende Jahr 2024 vorzubereiten.
Das „Forum Zeitgeschichte“ im Museumsquartier trifft sich seit 2004, um unter dem Motto „Nie wieder Krieg!“ gemeinsam über die Zeit des Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg mit seinen Ursachen und Folgen und die Nachkriegszeit zu sprechen. Es ist ein Ort der Begegnung und der Erinnerung, der einen Rahmen zur Ausbildung historischen Bewusstseins in lebenslangen Lernprozessen bietet. Für die gegenwärtige Gesellschaft ist es notwendig zu verstehen, wie sich in der Moderne normative Verschiebungen etablieren, die schließlich zu gegenmenschlichen Entwicklungen und Massengewaltprozessen führen können. Das Museumsquartier öffnet mit seinem Ansatz die traditionelle museumsdidaktische Konzeption hin zu neuen Formen einer gegenwartsbezogenen reflexiven Erinnerungskultur.
Auch Schulklassen, die Interesse an Themen des Forums haben, sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen werden diese gebeten, sich frühzeitig unter Telefon 0541/323-2237 mit dem Museum in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen zum Arbeitskreis sind im Internet unter www.museumsquartier-osnabrueck.de/friedenslabor, telefonisch unter 0541/323-4435 oder per E-Mail heese@osnabrueck.de erhältlich.
Veranstalter |
MQ4 - Museumsquartier Osnabrück Lotter Straße 2 49074 Osnabrück Tel.: 0541 323-2237 E-Mail: willkommen-mq4noSpam@osnabruecknoSpam.de Website: www.museumsquartier-osnabrueck.de |
---|
Bitte erkundigen Sie sich auf den Homepages oder direkt in den jeweiligen Häusern nach den aktuellen Öffnungs- und Veranstaltungszeiten, Preisen, Absagen etc. Diese Angaben können sich kurzfristig ändern!