Sprechen Sie uns an! Marketing Osnabrück GmbH
Ansprechpersonen
Barrierefrei unterwegs
Mehr zur Barrierefreiheit
In der Stadt und auf den Bühnen in Osnabrück gibt es immer etwas zu sehen und zu hören – von kleinen feinen Highlights bis zu internationalen Konzerten und Großveranstaltungen. Und dann gibt es da noch die versteckten Events, die Sie nicht verpassen wollen! Infos und Tickets finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung - bei einigen können Sie ohne Ticket einfach kostenlos dabei sein, bei anderen gleich online buchen.
Vom 22. - 28. April 2023 veranstaltet das Literaturbüro Westniedersachsen mit diversen Kooperationspartnern an spannenden und ungewöhnlichen Orten in Osnabrück und Umland das Literaturfestival „UmWelten – Wie wollen wir leben?“
Mensch und Natur – diese zwei Phänomene müssen zusammengedacht werden. Denn die Menschheit existiert nie nur für sich, sondern ist eingebunden in ein komplexes Beziehungsgeflecht – sie ist Teil ihrer Umwelt. Wie fatal es ist, falls dieses Verständnis nicht die Grundlage menschlichen Handelns bildet, müssen wir seit einiger Zeit im Rückblick auf die Zeitspanne vom Beginn der Industrialisierung bis heute erkennen. Daher ist dieses Thema auch zurecht Teil des Jubiläums 375 Jahre Westfälischer Friede. Denn es ist jetzt schon deutlich, dass Naturkatastrophen und andere Umweltprobleme zu den wichtigsten friedensbedrohenden Faktoren der Gegenwart und Zukunft gehören. Es gilt also, die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt besser zu verstehen – rational, aber auch emotional. Und gerade Literatur kann bei dem Durchspielen möglicher Zukunftsentwürfe eine zentrale Rolle spielen.
In zehn Veranstaltungen an sieben Tagen steht immer wieder die Frage im Mittelpunkt: „Wie wollen wir leben?“ Diese Frage geht alle an – daher bietet das Festival Programmpunkte für Kinder, Jugendlich und Erwachsene an. Eingeladen wird zu literarischen Gedankenexperimenten, gemeinsamen Diskussionen, einer Schreibwerkstatt für Kinder, einer Moorwanderung oder einem Spieleformat. Literatur wird hier ganz unterschiedlich erlebbar gemacht. Dazu tragen insbesondere auch die Kooperationspartner bei: der Freundeskreis Botanischer Garten der Universität Osnabrück e.V., der Natur-und Geopark TERRA.vita, Rubicon e.V. – Verein für Rollenspiel und kreative Freizeitgestaltung, die Stadtbibliothek Osnabrück, die Stiftung Hof Hasemann, Piesberger Gesellschaftshaus und der Zoo Osnabrück. Das Festival wird gefördert von der Stadt Osnabrück, der VGH-Stiftung und dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück.
Samstag, 22. April, 14 Uhr, Public Viewing Lesung mit Cornelia Funke: Der Fluch der Aurelia (ab 10 Jahren), live zugeschaltet aus Italien. Das Besondere: Die Liveübertragung findet auch im Zoo statt - auf eine Leinwand im Tetra-Aquarium und auch in der Zoogaststätte.
Samstag, 22. April, 19 Uhr, Ernst Ulrich von Weizsäcker: So reicht das nicht! Aufklärung, Außenpolitik und Affront. Was die Klimakrise jetzt wirklich braucht, Lesung und Gespräch, Bohnenkamp-Haus, Botanischer Garten
Sonntag, 23. April, 14 – ca. 17.30 Uhr, Uta Ruge: Bauern, Land, Lesung und Moorwanderung, Hof Hasemann, Bramsche
Sonntag, 23. April, 17 Uhr, Konstantin Küspert: Asche, Radiohörspiel, OS-Radio 104,8. Auch als Audiowalk rund um den Piesberg vom 22.-28. April zu erleben: Download über die Homepage des Literaturbüros oder des Piesberger Gesellschaftshauses
Montag, 24. April und Dienstag, 25. April, jeweils 11.30 Uhr, Präsentation der Poesiewerkstatt POEDU (ab 8 Jahren)
Montag, 24. April, 19 Uhr, Solomonica de Winter: Das Gesetz der Natur – Live im Rollenspiel (ab 16 Jahren), Online und im Renaissancesaal des Ledenhofs
Dienstag, 25. April, 19 Uhr, Georg Klein: Miakro, Lesung und Gespräch, Renaissancesaal des Ledenhofs
Mittwoch, 26. April, 19 Uhr, Marion Poschmann und Samuel J. Kramer: Natur, Klimawandel und die Stadt, Lesung und Gespräch, Renaissancesaal des Ledenhofs
Donnerstag, 27. April, 19 Uhr, Cornelia Kempers und Ernst Bechert: Grenzländlinge, Szenische Lesung mit Musik, Piesberger Gesellschaftshaus
Freitag, 28. April, 19 Uhr, Mara-Daria Cojocaru und Hung-min Krämer: Poetische Sprachen für ein neues Umweltdenken, Lesung und Podiumsdiskussion, Bohnenkamp Haus, Botanischer Garten
Reservierungen sind über das Literaturbüro (Am Ledenhof 3-5, Tel. 0541/202-7908 oder per E-Mail an LitOs-infonoSpam@osnabruecknoSpam.de) möglich. Ansprechpartner: Dr. Jens Peters, Leiter des Literaturbüros Westniedersachsen, Telefon 0152 53232276, E-Mail peters.jenoSpam@osnabruecknoSpam.de
20.06.2023 - 17:00 - 18:00 Uhr - Felix-Nussbaum-Haus
20.06.2023 - 20:00 - 21:00 Uhr - Felix-Nussbaum-Haus
21.06.2023 - 18:30 - 20:00 Uhr - Theater Osnabrück
Im Rahmen der Jubiläen 25 Jahre Felix-Nussbaum-Haus und 375 Jahre Westfälischer Frieden zeigt uns das internationale Orchester, wie Musik Grenzen überwindet: Landesgrenzen, religiöse und historische Grenzen. Die teils sehr jungen Musikerinnen und Musiker spielen Stücke von Bach, Haydn und Mozart und zeigen ihre Interpretation dieser weltumspannenden Musik. Mehr Infos
Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich, keine Abendkasse:
Theater Osnabrück
Domhof 10/11 • 49074 Osnabrück
Tourist Information
Bierstraße 22+23 • 49074 Osnabrück
Eine einmalige Gelegenheit: Die Felix-Nussbaum-Gesellschaft e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Theater Osnabrück die »Bruno Walter Musiktage Osnabrück«. Für drei exklusive Konzerte kommt das Bruno Walter Symphonieorchester mit Musikerinnen und Musikern aus Österreich, Ungarn, Tschechien und der Slowakei, mit jungen, preisgekrönten Solistinnen und Solisten und dem Dirigenten Jack Martin Händler in die Friedensstadt Osnabrück.
Bitte erkundigen Sie sich auf den Homepages oder direkt in den jeweiligen Häusern und Institutionen nach den aktuellen Öffnungs- und Veranstaltungszeiten, Preisen, Absagen etc. Diese Angaben können sich sehr kurzfristig ändern!
Um Ihre Veranstaltung auf diesem Portal anzeigen zu können, ist der Eintrag in den Veranstaltungskalender für Osnabrück und das Osnabrücker Land "OS-Kalender" notwendig. Sie können Ihre Veranstaltung in den OS-Kalender selbst eintragen oder sie durch die Werbeagentur bvw dort eintragen lassen, indem Sie die notwendigen Information und Fotos per E-Mail senden. Dieser Service ist für Sie kostenfrei.
Bitte bedenken Sie: Je konkreter und informativer Ihre Angaben sind, desto eher sprechen Sie Ihre Zielgruppe an. Mit einem aussagekräftigen Foto zu Ihrer Veranstaltung erhöhen Sie die Aufmerksamkeit.